Information zum Auftreten des Schwarzblauen Ölkäfers

Liebe Sculgemeinschaft,

zurzeit gibt es aktuelle Pressenachrichten (z.B. des NDR) über den sogenannten Ölkäfer. Wir wollen Sie daher über das Naturphänomen informieren, das derzeit in Norddeutschland bei einigen Menschen Besorgnis auslöst.

Es geht um den Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe proscarabaeus LINNAEUS), der nach der Überwinterung im Boden in der Zeit zwischen März und Mai schlüpft. Dieser kleine schwarze Käfer, in seiner Art gefährdet und Insekt des Jahres 2020, lebt an sandigen und offenen Stellen und kann entsprechend auch auf Schulhöfen zu finden sein.

Bei Berührung sondert dieser Käfer den körpereigenen Stoff Cantharidin ab, der für Warmblütler giftig ist. Bei Hautkontakt bilden sich Rötungen und Blasen. Gefährliche Vergiftungen von Menschen oder Haustieren sind bisher nicht bekannt.

Der NABU gibt folgende Empfehlungen: Es empfiehlt sich generell, Körperkontakt mit Ölkäfern zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Kontakt, bitte gründlich die Hände waschen. Kindern lässt sich am Beispiel Ölkäfer sehr gut der Umgang mit der Natur beibringen: Abstand halten und beobachten, auch zum Wohle der Tiere selbst.

Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des NABU.