Unsere Schulleitung stellt sich vor
Die Schulleiterin: Tatjana Rahmani
Warum ich Schulleiterin bin?
Weil ich leidenschaftliche Lehrerin bin und ich meine Vorstellungen von einer guten Schule wirksam umsetzen möchte.
Was sind meine Verantwortungsbereiche?
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem täglichen Gespräch mit Menschen hier an dieser Schule oder mit Menschen, die mit unserer Schule in Verbindung stehen. So kann ich positiv darauf Einfluss nehmen, dass der Bildungs- und Erziehungsauftrag unserer Schule erfüllt wird. Natürlich bin ich auch dafür verantwortlich, dass die Schule professionell organisiert ist und ebenso professionell verwaltet wird, ich vertrete die Schule nach außen, indem ich u.a. mit dem Ministerium/ der Schulaufsicht, der Stadt/ dem Schulträger und anderen Partnern der Schule kooperiere.
Schule lebt von Menschen, die sie gestalten und gemeinsame Ziele entwickeln und umsetzen, deshalb braucht es neben engagierten Lehrerinnen und Lehrern auch motivierte und kompetente Funktionsträger, die im Team mit ihrer Schulleiterin die Schul- und Unterrichtsentwicklung konstant im Blick haben und Impulse setzen.
Im Folgenden stellen sich die weiteren Schulleitungsmitglieder des Gymnasiums Kaltenkirchen vor:
Der stellvertretende Schulleiter: Bernd Gagelmann
Die Erstellung der Stunden- bzw. Vertretungspläne gehört zu meinen offensichtlichen Aufgaben als stellvertretender Schulleiter. Dazu zählen auch die Planung von Aufsichten während der Pausen, Klausuren und anderen schulischen Veranstaltungen.
Gleichzeitig bin ich in Teilen für die allgemeine Organisation und Verwaltung unsere Schule zuständig, um einen gesicherten Schulbetrieb zu gewährleisten. Neben der Personalverwaltung zählt u.a. auch der Haushalt der Schule zu diesen Tätigkeiten.
Zusammen mit der erweiterten Schulleitung setzen wir Schwerpunkte für die Arbeit an Schul- und Unterrichtsentwicklung, um den Anforderungen einer sich stark veränderten Gesellschaft noch gerechter zu werden.
Im schulischen Alltag sehe ich mich auch als kommunikative Schnittstelle für und zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern.
Als „ständige Vertretung“ der Schulleiterin übernehme ich im Bedarfsfall zeitweise die Leitung unserer Schule.
Diese Vielfältigkeit macht die Arbeit als stellvertretender Schulleiter jeden Tag zu einem spannenden Tag.
Der Oberstufenleiter: Markus Heuer
Als Oberstufenleiter bin ich für die organisatorischen und pädagogischen Belange der Oberstufe zuständig, d.h. ich plane zusammen mit der Schulleiterin die unterrichtlichen Angebote des Schuljahres und führe die damit verbundenen Wahlen und Auswertungen durch. Aufgrund der Wahlen der Schülerinnen und Schüler wird das Profilangebot der Schule festgelegt.
Im Laufe des Schuljahres erstelle ich die Klausurenpläne für die Oberstufe und leite die Zeugniskonferenzen.
Als festes Mitglied der Abiturprüfungskommission bin ich für die Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung der Abiturprüfungen im Wesentlichen mitverantwortlich.
Gemeinsam mit den Fachschaften überprüfe ich die Umsetzung der jeweils geltenden Bestimmungen (OAPVO, Fachanforderungen usw.).
Zusammen mit dem Schulelternbeirat berate und informiere ich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts und den Schulbesuch im Ausland.
Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit besteht in der Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler in meiner Abteilung, dazu zählen Beratungen hinsichtlich der Schullaufbahn, aber auch des Anschlusses nach der Schule. Die Schülerinnen und Schüler können sich sowohl bei privaten, als auch schulischen Problemen immer an mich wenden.
Die Orientierungsstufenleiterin: Dr. Linda Haschke
Die Orientierungsstufe umfasst die ersten beiden Jahre (Klassen 5 und 6) des Gymnasiums. Ihr Ziel ist, wie der Name schon verrät, nach der Grundschulzeit eine Orientierung innerhalb des Gymnasiums zu ermöglichen und Potenziale auszuloten. Innerhalb der damit verbundenen Übergangs- und Transformationsprozesse bin ich dafür da, Strukturen bereitzustellen, Hilfestellungen zu geben, Beratung anzubieten, zu vermitteln und zu unterstützen.
Zu den Eckpfeilern der strukturellen Arbeit gehören:
- Kommunikation mit den Grundschulen
- Organisation, Koordination und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Schnuppertagen, Einschulung und Kennenlernprojekten
- Zusammensetzung der neuen 5. Klassen
- Wahl Religion/ Philosophie/ alternativer Unterricht
- Planung, Organisation und Koordination von pädagogischen, Klassen- und Zeugniskonferenzen
- Aufbereitung der rechtlichen Gegebenheiten (z.B. zu Benotung, Versetzungsbeschlüssen, Übergangsempfehlungen)
- Kommunikation mit den umliegenden Gemeinschaftsschulen
- Koordination von Klassenfahrtsterminen
- Koordination von Präventionsprojekten in der 5. und 6. Klasse
- Wahl von FuF-Kursen und 2. Fremdsprache sowie Vorwahl 7. Klassen
- Entwicklung des Mediencurriculums, Teil Orientierungsstufe
- Entwicklung des Förder-/ Forderkonzepts, Teil Orientierungsstufe
Der Koordinator für schulfachliche Aufgaben mit dem Schwerpunkt Aus- und Fortbildung: Thomas Reith
Als Koordinator bin ich an unserer Schule für die Organisation der Ausbildung unserer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, auch Referendare genannt, sowie deren Beratung in allen pädagogischen, allgemeindidaktischen und schulrechtlichen Fragen zuständig. Bereits seit vielen Jahren verstehen wir uns als Ausbildungsschule und freuen uns über die Bereicherung, die junge Kolleginnen und Kollegen auf Ihrem Weg zum zweiten Staatsexamen unserer Schule bringen.
Jedes Jahr begrüßen wir zudem zahlreiche Studierende als Praktikanten (3 oder 8 Wochen) bei uns im Haus. Alle hiermit in Verbindung stehenden Fragen gehören ebenfalls in meinen Zuständigkeitsbereich. Das gleiche gilt für unsere seit dem Schuljahr 2018/2019 etablierten FSJ_Sler (Freiwilliges Soziales Jahr Schule).
Darüber hinaus gehören alle Fragen der Fortbildung des Kollegiums zu meinem Aufgabenfeld. Konkret plane ich zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen die zweimal im Jahr stattfindenden Schulentwicklungstage (SET), die insbesondere der Schul- und Unterrichtsentwicklung dienen.
Auch das im Zweijahresrhythmus zu überarbeitende Schulprogramm, welches in einer gemeinsamen Steuergruppe von Eltern, Schülern und Kollegen erstellt wird und den aktuellen Stand unserer Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch die momentanen Arbeitsschwerpunkte darstellt, wird von mir betreut.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!
Der Koordinator für Digitale Bildung und Öffentlichkeitsarbeit: Michael Treppmann
Ich bin Michael Treppmann – Lehrer für Deutsch und Geographie sowie Koordinator für Digitale Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsentwicklung. Mit Begeisterung setze ich mich dafür ein, das individuelle Potenzial jedes Einzelnen zu fördern und unseren fortlaufenden Digitalisierungsprozess aktiv mitzugestalten.
In meiner täglichen Arbeit entwickle ich in enger Zusammenarbeit mit Herrn Reith innovative Unterrichts- und Fortbildungsformate und koordiniere die Integration von Medienkompetenzen. Gemeinsam mit dem Schulträger optimiere ich die unsere mediale Ausstattung. Außerdem betreue ich zusammen mit Herrn Gagelmann unsere digitalen Plattformen – darunter IServ, WebUntis, Schulportal, SchulCommSy, Anton, fobizz und BiBox – um sicherzustellen, dass moderne Kommunikationswege bestmöglich genutzt werden.
In diesem Zusammenhang führen Herr Reith und ich das Onboarding neuer Kolleginnen und Kollegen durch.
Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Pflege unserer Schulhomepage. Hier veröffentliche ich regelmäßig Neuigkeiten aus unserem Schulalltag – von aktuellen Klausurenplänen über Presseberichte bis hin zum Mensa-Speiseplan. Ich schätze den offenen Austausch und freue mich über jedes Feedback, das zur stetigen Verbesserung beiträgt.
Besonders wichtig ist mir auch die Zusammenarbeit mit Herrn Joachimsmeier bei der Betreuung der Gruppe KI@School. Gemeinsam organisieren wir vielfältige Veranstaltungen, die nicht nur unserer Schulgemeinschaft, sondern auch der Region Kaltenkirchen Impulse für einen zukunftsorientierten Dialog und praxisnahe Innovationen bieten.
Mein Handeln leitet ein positives Menschenbild, in dem individuelle Stärken und kontinuierliches Lernen zentrale Werte sind.